Action 1 et demi / Aktion Eineinhalb

Chers restaurateurs,

La 22ème édition de la Semaine suisse du Goût se tiendra du 15 au 25 septembre 2022. Durant cette semaine spéciale, nous renouvelons l’opération «1 et demi» en collaboration avec ChicKids.

L’IDEE

Proposer aux enfants la version demi-portion du plat commandé par l’adulte accompagnant, au tarif de votre menu enfant.

LE BUT

Pour les enfants, l’idée est de leur faire découvrir de nouveaux plats, d’essayer des nouveaux goûts, de diversifier leur menu.

Pour vous, restaurateur, c’est démontrer que les enfants peuvent manger autre chose que des frites-nuggets et prouver aux familles que vous vous mobilisez pour le Bien Manger de leurs enfants.

VOS AVANTAGES

Vous serez mis en avant dans le programme de la Semaine suisse du Goût (site internet, magazine Gout.ch)

Vous recevrez le matériel promotionnel de la Semaine suisse du Goût, et vous pourrez commander gratuitement les sets de table à colorier pour les enfants.

Vous serez présents sur nos réseaux sociaux (Facebook, Instagram)

Cette opération constitue pour vous une belle visibilité et donne l’assurance de votre engagement pour le Bien Manger des enfants.


Sehr geehrte Gastronomen, liebe Restaurateure,
Die Schweizer Genusswoche findet vom 15. bis 25. September 2022 statt. Während dieser besonderen Woche erneuern wir die Aktion «Eineinhalb».

DIE IDEE
Sie bieten für Kinder eine halbe Portion des Gerichts an, welches die erwachsene Begleitperson bestellt, und das zum Preis des Kinder-Menüs auf Ihrer Speisekarte.

DAS ZIEL
Für die Kinder geht es darum, neue Gerichte zu entdecken, neue Geschmacksrichtungen auszuprobieren, mal was anderes als das Kind gewöhnt ist, zu essen.
Für Sie als Restaurantbesitzer geht es darum zu zeigen, dass Kinder etwas anderes als Pommes Frites und Nuggets essen können und den Familien zu beweisen, dass Sie sich für eine gesunde Ernährung ihrer Kinder engagieren.

IHRE VORTEILE
• Ihr Restaurant wird im Programm der Schweizer Genusswoche hervorgehoben, (Website und Magazin «Gout.ch»),
• Sie erhalten das Magazin und Programm der Schweizer Genusswoche, und Sie können gratis die Tischsets zum Ausmalen für Kinder bestellen
• Sie sind auf unseren sozialen Netzwerken (FacebookInstagram) präsent.
• Sie machen positiv von sich reden und geben Ihren Gästen die Gewissheit, dass Sie sich für eine gesunde Ernährung der Kinder engagieren.
Wenn Sie an dieser Operation Eineinhalb der Schweizer Genusswoche teilnehmen möchten, dann antworten Sie uns kurz auf folgende Emailadresse events@gout.ch . Wir kümmern uns um alles, Ihre Teilnahme ist gratis!

 

Semaine du Goût / Genusswoche

Bonjour à tous ! Comme chaque année, GastroValais est partenaire de la Semaine suisse du Goût et vous offre la finance d’inscription.
Rendez-vous sur ce lien et inscrivez-vous en direct pour l’événement que vous souhaitez mettre sur pied.  Vous pouvez également reprendre le Plat de chez Nous
proposé en janvier par GastroValais
  Les filets de perches au vin blanc
Garanti par une belle promotion prévue dans le Nouvelliste, sur le site de Valais Wallis Promotion et sur le site de la Semaine du Goût.
Je m’inscris ici

Guten Tag an alle!

Wie jedes Jahr ist GastroValais Partner der Schweizer Geschmackswoche und schenkt Ihnen die Anmeldegebühr.
Gehen Sie auf diesen Link und melden Sie sich direkt für die Veranstaltung an, die Sie organisieren möchten.

Sie können auch übernehmen
das Plat de chez Nous
das im Januar von GastroValais vorgeschlagen wurde.
  Die Eglifilets in Weissweinsauce.

Garantiert durch eine schöne Promotion, die im Nouvelliste, auf der Website von Valais Wallis Promotion und auf der Website der Die Genusswoche   geplant ist.  
Ich melde mich hier an

Patouch

L’association Patouch – Qui sommes-nous ?

Nous sommes l’association suisse de prévention des violences envers les enfants. Nous déployons des actions depuis plus de 20 ans auprès des jeunes suisses. Notre mission : protéger les enfants et adolescents de toute forme de violence, psychologique, sexuelle et physique, à travers des formations et des campagnes.

La Zone Patouch – Comment nous aider ?

Vous pouvez devenir une zone de refuge accessible à tous les individus se sentant en insécurité ou en détresse. En affichant un autocollant dédié sur votre devanture ou boîte à lettres, votre établissement devient un lieu de confiance. Grâce à vous, le sentiment de sécurité est renforcé dans l’espace public et apportez votre soutien à une personne vulnérable.

L’opération carafes – Vous aussi, participez !

Les restaurateurs membres de la Zone Patouch peuvent dès à présent proposer des carafes d’eau avec notre logo et un QR code qui renvoie sur notre site.

Les clients ont la possibilité de commander une carafe d’eau Patouch selon le prix fixé par l’établissement. Ce montant nous sera intégralement reversé à la fin de chaque mois et servira à financer nos actions.

Rejoignez l’opération en remplissant le formulaire de demande sur notre site : https://patouch.ch/zone-patouch/


Der Verein Patouch – Wer sind wir?
 
Wir sind der Schweizer Verein zur Prävention von Gewalt gegen Kinder. Seit über 20 Jahren arbeiten wir mit Jugendlichen in der Schweiz. Unsere Aufgabe ist es, Kinder und Jugendliche durch Schulungen und Kampagnen vor jeglicher Form von Gewalt – psychischer, sexueller und physischer Gewalt – zu schützen.
 
Die Patouch-Zone – Wie können Sie uns helfen?
 
Sie können zu einer Zufluchtszone werden, die für alle Personen zugänglich ist, die sich unsicher oder in Not fühlen. Indem Sie einen speziellen Aufkleber an Ihrer Haustür oder Ihrem Briefkasten anbringen, wird Ihre Einrichtung zu einem Ort des Vertrauens. Dank Ihnen wird das Sicherheitsgefühl im öffentlichen Raum gestärkt und Sie unterstützen eine hilfsbedürftige Person.
 
Die Karaffenaktion – Machen auch Sie mit!
 
Gastronomen, die Mitglied der Zone Patouch sind, können ab sofort Wasserkaraffen mit unserem Logo und einem QR-Code, der auf unsere Website verweist, anbieten.
 
Die Gäste haben die Möglichkeit, eine Patouch-Wasserkaraffe zu einem vom Lokal festgelegten Preis zu bestellen. Dieser Betrag wird am Ende jedes Monats vollständig an uns überwiesen und dient zur Finanzierung unserer Projekte.
 
Schließen Sie sich der Aktion an, indem Sie das Antragsformular auf unserer Website ausfüllen: https://patouch.ch/zone-patouch/

Fiesta

Auf Deutch sie unten

Nouveauté Fiesta !

Le label Fiesta est un projet de prévention et de réduction des risques en milieu festif. Il accompagne les fêtes, salles de concerts et discothèques s’engageant à mettre en place une véritable éthique de la fête. Un nouveau label adapté aux bars et restaurants actifs dans l’événementiel a été créé.

En arborant ce label, vous apportez une vraie plus-value à votre établissement, bénéficiez d’avantages commerciaux et promotionnels et participez activement à la protection de la jeunesse. Pour que la fête soit belle! Découvrez en détails les avantages d’une labellisation (link to https://fiesta.ch/avantages/).

De plus, Fiesta soutient la charte AVAH qui vise à lutter contre le harcèlement en milieu festif. En qualité d’établissement labellisé Fiesta, vous pouvez adhérer également à cette charte et disposez des outils nécessaires pour mieux protéger vos clientes et clients ; ceci donnant priorité au respect et à la convivialité dans votre établissement.

Plus d’infos ici : fiesta.ch (link to : https://fiesta.ch)


Neuheit Fiesta!

Das Fiesta-Label ist ein Projekt zur Prävention und Risikominderung im Partymilieu. Es begleitet Partys, Konzertlokale und Diskotheken, die sich verpflichten, eine authentische Ethik des Feierns einzuführen. Es wurde ein neues Label geschaffen, das auf Bars und Restaurants zugeschnitten ist, die im Veranstaltungsbereich tätig sind.

Wenn Sie dieses Label tragen, verleihen Sie Ihrem Lokal einen echten Mehrwert, profitieren von kommerziellen und werbetechnischen Vorteilen und tragen aktiv zum Jugendschutz bei. Für eine gute Party! Erfahren Sie mehr über die Vorteile einer Zertifizierung (link to https://fiesta.ch/de/vorteile/).

Darüber hinaus unterstützt Fiesta die AVAH-Charta, die sich gegen Belästigung auf Partys richtet. Als Betrieb mit dem Fiesta-Label können Sie auch dieser Charta beitreten und erhalten so die nötige Unterstützung, um Ihre Gäste besser zu schützen, indem Sie Respekt und Freundlichkeit in Ihrem Betrieb in den Vordergrund stellen.

Weitere Informationen finden Sie hier: fiesta.ch (link to : https://fiesta.ch/de)

Digitourim

Auf Deutch sie unten

Webinaire Digitourism : Quels médias sociaux pour votre entreprise touristique et comment y développer votre relation client ?

  • En collaboration avec ritzy* formation continue !  
  • 22 mars 2022, 16h00 – 17h00, en ligne sur Zoom

Digitourism organise, en collaboration avec ritzy * formation continue, un webinaire sur la thématique : quels médias sociaux pour votre entreprise touristique et comment y développer votre relation client ?

Noëlie Berthod-Brand, formatrice et accompagnatrice en marketing digital, partagera lors de ce webinaire quelques conseils afin de choisir les médias sociaux adaptés à votre entreprise touristique. Elle abordera également la stratégie à adopter pour alimenter ces canaux et développer votre relation avec vos clients.

Rendez-vous le 22 mars 2022 à 16h sur Zoom pour participer à ce webinaire. La participation est gratuite, mais l’inscription est obligatoire.

Informations et inscriptions sur le site internet de Digitourism : https://digitourism.ch/fr/webnaire-medias-sociaux-digitourism/

Digitourism

Mis en œuvre par le Canton du Valais, le programme Digitourism ambitionne de renforcer et d’accélérer la transformation digitale au sein des entreprises touristiques valaisannes, en encourageant le partage d’expériences et de bonnes pratiques entre les entrepreneurs. Plus d’info sur : www.digitourism.ch


Digitourism Webinar: Welche sozialen Medien für Ihr Tourismusunternehmen und wie können Sie dort Ihre Kundenbeziehungen aufbauen?  

  • In Zusammenarbeit mit ritzy* Weiterbildung!
  • 24. März 2022, 16:00 – 17:00 Uhr, online auf Zoom

Digitourism organisiert in Zusammenarbeit mit ritzy * Weiterbildung ein Webinar zum Thema: Welche sozialen Medien für Ihr Tourismusunternehmen und wie Sie dort Ihre Kundenbeziehung entwickeln können.

Corinne Kissler-Ulrich wird einige Tipps geben, wie Sie die richtigen sozialen Medien für Ihr Tourismusunternehmen auswählen können: Facebook, Instagram, LinkedIn, TikTok, WhatsApp. Sie wird auch auf die Strategie eingehen, die Sie anwenden sollten, um diese Kanäle zu bespielen und Ihre Beziehung zu Ihren Kunden auszubauen.

Treffen Sie sich am 24. März 2022 um 16 Uhr auf Zoom, um an diesem Webinar teilzunehmen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Informationen und Anmeldung auf der Website von Digitourism: https://digitourism.ch/de/webinar-social-media-digitourism/

Digitourism

Das vom Kanton Wallis umgesetzte Programm Digitourism strebt an, die digitale Transformation innerhalb der Walliser Tourismusunternehmen zu stärken und zu beschleunigen, indem es den Austausch von Erfahrungen und Best Practices unter den Unternehmern fördert. Weitere Informationen finden Sie unter: https://digitourism.ch/de/

Gastrovalais veut mieux vous connaître ! Gastrovalais will Sie besser kennenlernen!

Gastrovalais prépare l’avenir !

Qui êtes-vous, comment est votre établissement…?
Ces réponses nous permettront de vous faire des communications plus spécifiques à votre réalité.
Pour cela on a besoin d’infos, merci de bien vouloir remplir l’enquête en cliquant sur ce lien :

Cliquez ici

Délais 6 mars




Gastrovalais bereitet sich auf die Zukunft vor!

Wer sind Sie, wie ist Ihre Einrichtung…?

Diese Antworten ermöglichen es uns, Ihnen Mitteilungen zu machen, die auf Ihre Realität zugeschnitten sind.

Bitte füllen Sie die Umfrage aus :

Zur Umfrage

Frist : 6. März

Enfin ! / Endlich !

Coronavirus (COVID-19) – Levée des mesures par le Conseil fédéral

Lors de sa séance du 16 février 2022, le Conseil fédéral a décidé de lever la majorité des mesures nationales de lutte contre la pandémie de coronavirus. À partir du jeudi 17 février 2022, l’accès aux magasins, aux restaurants, aux établissements culturels, aux établissements ouverts au public et aux manifestations est à nouveau possible sans masque ni certificat. Le port du masque obligatoire et la recommandation de télétravail sont également abrogés. Le Conseil fédéral ne maintient que l’isolement des personnes dépistées positives ainsi que le port du masque obligatoire dans les transports publics et dans les établissements de santé. L’Etat du Valais a pris acte de ces décisions qui correspondent à la position exprimée par le Conseil d’Etat dans le cadre de la consultation.

Dès le jeudi 17 février, les mesures de protection suivantes sont abrogées :

  • le port du masque obligatoire dans les magasins, les salles des restaurants et dans les installations, établissements et manifestations accessibles au public;
  • le port du masque obligatoire au travail;
  • les restrictions d’accès par le biais du certificat COVID (règles dites des 3G, 2G et 2G+) dans des établissements tels que cinémas, théâtres, salles des restaurants et manifestations;
  • l’obligation d’obtenir une autorisation pour les grandes manifestations;
  • les restrictions relatives aux rencontres privées.

Coronavirus (Covid-19) – Aufhebung der Massnahmen durch den Bundesrat

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 16. Februar 2022 beschlossen, die meisten nationalen Massnahmen zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie aufzuheben. Ab Donnerstag, den 17. Februar 2022, ist der Zugang zu Geschäften, Restaurants, kulturellen Einrichtungen, öffentlichen Einrichtungen und Veranstaltungen wieder ohne Maske und Zertifikat möglich. Die Maskenpflicht und die Empfehlung zur Telearbeit werden ebenfalls aufgehoben. Der Bundesrat behält nur die Isolation von positiv getesteten Personen sowie die Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln und Gesundheitseinrichtungen bei. Der Staat Wallis hat diese Beschlüsse, die der im Rahmen der Vernehmlassung geäusserten Position des Staatsrates entsprechen, zur Kenntnis genommen.

Ab Donnerstag, den 17. Februar, sind folgende Schutzmassnahmen aufgehoben:

  • die Maskenpflicht in Läden und in Innenbereichen von Restaurants sowie von öffentlich zugänglichen Einrichtungen, Betrieben und Veranstaltungen
  • die Maskenpflicht am Arbeitsplatz
  • die Zugangsbeschränkungen mittels Zertifikat (3G-, 2G- und 2G+-Regel) zu Einrichtungen und Betrieben wie Kinos, Theatern und Innenbereichen von Restaurants sowie bei Veranstaltungen
  • die Bewilligungspflicht für Grossveranstaltungen
  • die Einschränkungen privater Treffen

APG / EO UPDATE

L’Office fédéral des assurances sociales (OFAS) nous a informés à très court terme qu’à partir du mois de dépôt de la demande janvier 2022, l’allocation pour perte de gain COVID-19 destinée aux personnes occupant un poste assimilable à celui d’un employeur (propriétaires de Sàrl ou de SA) et à leurs conjoints/partenaires enregistrés travaillant avec elles ne peut plus être versée à l’établissement (p.ex. sur un compte commercial), mais devra être transférée sur un compte privé personnel de la personne concernée (demandeur ou ayant droit) en Suisse.

Le Conseil fédéral s’appuie à cet égard sur les directives concernant le régime des allocations pour perte de gain pour les personnes faisant du service, en cas de maternité et paternité, qui déclarent que si l’employeur ne verse pas de salaire, l’allocation pour perte de gain doit être versée directement à l’employé·e.

Si jusqu’à présent l’allocation pour perte de gain COVID-19 pour la personne concernée (employé·e ou ayant droit) était déjà versée sur le compte privé personnel en Suisse, une éventuelle prolongation peut être déposée par le biais du code QR ou du code d’enregistrement figurant dans le dernier décompte.

Si jusqu’à présent l’allocation pour perte de gain COVID-19 était versée à l’établissement (p.ex. sur un compte commercial), le client ne peut plus déposer de prolongation par le biais du code QR ou code d’enregistrement figurant sur le dernier décompte. Il doit impérativement déposer à partir du 1er février 2022 une nouvelle inscription où il faut obligatoirement indiquer un compte privé personnel de la personne concernée (employé·e ou ayant droit) en Suisse.


Das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) hat uns sehr kurzfristig darüber orientiert, dass ab dem Anspruchsmonat Januar 2022 die Corona-Erwerbsersatzentschädigung für Personen in arbeitgeberähnlicher Stellung (GmbH- oder AG-Inhaber) sowie deren mitarbeitenden Ehegatten bzw. eingetragenen Partner nicht mehr an den Betrieb (z.B. auf ein Firmenkonto) ausbezahlt werden darf, sondern auf ein persönliches Privatkonto der betroffenen Person (antragstellende bzw. anspruchsberechtigte Person) in der Schweiz überwiesen werden muss.

Das Bundesamt bezieht sich dabei auf die Wegleitung zur Erwerbsersatzordnung für Dienstleistende, Mutter- und Vaterschaft, die besagt, dass falls der Arbeitgebende keinen Lohn ausbezahlt, die Erwerbsersatzleistung direkt dem Arbeitnehmenden auszurichten ist.

Wenn bisher für die betroffene Person (Arbeitnehmer bzw. anspruchsberechtigte Person) die Corona-Erwerbsersatzentschädigung bereits auf das persönliche Privatkonto in der Schweiz ausbezahlt wurde, kann eine allfällige Verlängerung weiterhin über den auf der letzten Abrechnung aufgedruckten QR- bzw. Registrierungscode eingereicht werden. Wenn bisher die Corona-Erwerbsersatzentschädigung an ihren Betrieb (z.B. auf ein Firmenkonto) ausbezahlt wurde, können sie keine Verlängerung über den auf Ihrer letzten Abrechnung aufgedruckten QR- bzw. Registrierungscode einreichen. Die Anspruchsteller müssen zwingend ab sofort eine neue Anmeldung einreichen, auf welchem dann unbedingt ein persönliches Privatkonto der betroffenen Person (Arbeitnehmer bzw. anspruchsberechtigte Person) in der Schweiz anzugeben ist. Für Selbstständigerwerbende ändert sich nichts.