Vacances et fériés vs tribunal fédéral / Ferien- und Feiertage



Les mesures fédérales en adéquation avec celles du canton du Valais / Bundesmassnahmen in Übereinstimmung mit den Massnahmen des Kantons Wallis
Le Conseil fédéral renforce les mesures de lutte contre la pandémie / Bundesrat verstärkt die Massnahmen gegen die Pandemie
Gault&Millau 2022
Attention Retour du masque / Die Maskenpflicht ist zurück !

Attention Retour du masque !
Port du masque dans les lieux publics fermés, manifestations et marchés.
Le Conseil d’Etat réintroduit le port du masque dès 12 ans dans toutes les manifestations publiques se tenant à l’intérieur, les marchés et les lieux publics fermés, sauf quelques exceptions. Le masque sera notamment obligatoire dans les cinémas, théâtres, salles de spectacle, restaurants, tea-rooms et autres lieux assimilés ou analogues, même si le certificat COVID-19 y est requis. Dans les lieux publics avec débit de boisson et/ou de nourriture, le personnel devra porter un masque. Les clients de ces établissements devront se munir d’un masque pour les trajets entre l’entrée, la table et la sortie ainsi que pour tous les déplacements au sein de l’établissement.
Le masque ne sera par contre pas exigé, dans les discothèques, bars et boîtes de nuit qui permettent la consommation debout. Dans ces endroits, les plans de protection actuellement en place restent en vigueur. Dans les discothèques, bars et boîtes de nuit, la collecte des données des clients est obligatoire pour pouvoir assurer le traçage des contacts.
Le texte du canton : ici

Die Maskenpflicht ist zurück !
Maskenpflicht in geschlossenen, öffentlich zugänglichen Orten sowie an Veranstaltungen und Märkten
Der Staatsrat führt die Maskenpflicht ab 12 Jahren bei allen öffentlichen Veranstaltungen, die in geschlossenen Räumen stattfinden, auf Märkten und in geschlossenen, öffentlich zugänglichen Orten bis auf wenige Ausnahmen wieder ein. Insbesondere wird die Maske in Kinos, Theatern, Veranstaltungsräumen, Restaurants, Tea-Rooms und ähnlichen oder gleichartigen Orten obligatorisch sein, auch wenn dort das COVID-19-Zertifikat erforderlich ist. In öffentlichen Einrichtungen mit Getränke- und/oder Essensausgabe muss das Personal eine Maske tragen. Die Gäste dieser Einrichtungen müssen auf dem Weg zwischen Eingang, Tisch und Ausgang sowie bei allen Bewegungen innerhalb der Einrichtung eine Maske tragen. Auf Märkten ist das Tragen einer Maske Pflicht, außer während dem Essen und Trinken. In Wellnesseinrichtungen sowie in Sport- und Fitnessstudios muss, ausserhalb der sportlichen Aktivität, während dem Umhergehen eine Maske getragen werden.
In öffentlichen und privaten Schulen, Musikschulen, familienergänzenden Betreuungseinrichtungen sowie in Diskotheken, Bars und Nachtclubs, in denen das Konsumieren im Stehen erlaubt ist, ist die Maske hingegen nicht vorgeschrieben. An diesen Orten bleiben die derzeit bestehenden Schutzpläne in Kraft. In Diskotheken, Bars und Nachtclubs ist die Erhebung von Gästedaten obligatorisch, um die Rückverfolgung von Kontakten gewährleisten zu können.
Der Text des Kantons: hier
Manifestation privée / Private Veranstaltung

Auf Deutch sie unten
Est-ce possible de privatiser une salle de mon restaurant pour une fête de 30 personnes ou moins,
sans avoir besoin de demander le pass sanitaire ?
S’agissant d’un espace intérieur accessible au public, il est nécessaire que les participants au repas soient en possession d’un certificat COVID-19.
Les espaces intérieurs accessibles au public sont définis comme des espaces ouverts au public dans des établissements et installations accessibles au public (locaux de vente tels que des centres commerciaux, établissements de services tels que des espaces publics des banques et bureaux de poste, etc.).
Dès qu’un lieu est mis à la disposition du public pour être loué/réservé (même gratuitement), il doit également être considéré comme accessible au public. Tel est le cas d’une salle de restaurant, une buvette par exemple. Ainsi, les manifestations privées, qui se déroulent à l’intérieur dans des lieux accessibles au public tels que susmentionnés, sont soumises aux règles générales applicables aux manifestations selon l’art. 14a ou l’art. 15 de l’Ordonnance COVID-19 situation particulière.
– S’il s’agit d’une manifestation privée au sens d’un groupe fixe dans laquelle aucune consommation n’est autorisée, le certificat COVID n’est pas obligatoire (art. 14a al. 1 de l’Ordonnance précitée)
– si la consommation est autorisée, le certificat COVID et la mise en œuvre d’un plan de protection sont obligatoires (art. 15, respectivement art. 13 de l’Ordonnance précitée)
En d’autres termes, le fait de privatiser un lieu qui, d’origine est un lieu accessible au public, ne le rend pas pour autant privé. En effet, la nature ou la destination du lieu prime dans cette situation. Ainsi, une salle de restaurant qui, par définition, est un lieu accessible au public, demeure publique même si 30 personnes souhaitent la louer pour y organiser une manifestation privée.
Ist es möglich, einen Raum in meinem Restaurant für eine Feier mit 30 oder weniger Personen zu privatisieren,
ohne den Sanitärpass beantragen zu müssen?
Da es sich um einen öffentlich zugänglichen Innenraum handelt, ist es notwendig, dass die Teilnehmer der Mahlzeit im Besitz eines COVID-19-Zertifikats sind.
Öffentlich zugängliche Innenräume sind definiert als öffentlich zugängliche Räume in Einrichtungen und Anlagen, die der Öffentlichkeit zugänglich sind (Verkaufsräume wie Einkaufszentren, Dienstleistungseinrichtungen wie öffentliche Bereiche von Banken und Postämtern usw.).
Sobald ein Ort der Öffentlichkeit zur Miete/Buchung (auch kostenlos) zur Verfügung gestellt wird, muss er ebenfalls als öffentlich zugänglich gelten. Dies ist z. B. bei einem Speisesaal oder einer Bar der Fall. Somit unterliegen private Veranstaltungen, die in Innenräumen an öffentlich zugänglichen Orten wie den oben genannten stattfinden, den allgemeinen Regeln für Veranstaltungen nach Art. 14a oder Art. 15 der COVID-19-Verordnung besondere Lage.
– Wenn es sich um eine private Veranstaltung im Sinne einer festen Gruppe handelt, bei der kein Konsum erlaubt ist, ist das COVID-Zertifikat nicht obligatorisch (Art. 14a Abs. 1 der oben genannten Verordnung).
– Wenn der Verbrauch erlaubt ist, sind das COVID-Zertifikat und die Umsetzung eines Schutzkonzepts obligatorisch (Art. 15 bzw. Art. 13 der oben genannten Verordnung).
Mit anderen Worten: Die Privatisierung eines Ortes, der ursprünglich ein öffentlich zugänglicher Ort war, macht ihn noch nicht zu einem privaten Ort. Die Natur oder die Bestimmung des Ortes hat in dieser Situation Vorrang. So bleibt ein Speisesaal, der per Definition ein öffentlich zugänglicher Ort ist, auch dann öffentlich, wenn 30 Personen ihn für eine private Veranstaltung mieten möchten.
AIDES A FONDS PERDU mise à jour / A-FONDS-PERDU-FINANZHILFE Aktualisierung

Auf Deutch sie unten
Le Conseil d’Etat a décidé le 21 avril 2021 de la mise sur pied d’un dispositif d’aide à fonds perdu pour les entreprises reconnues comme cas de rigueur.
En application du postulat urgent déposé lors de la session du Grand Conseil de septembre 2021, le Conseil d’Etat a décidé de prolonger le délai de dépôt des demandes jusqu’au 31 décembre 2021. Ce délai supplémentaire permet notamment aux sociétés qui n’avaient pas pu clore leurs comptes 2020 à la fin juillet 2021 de bénéficier de davantage de temps pour déposer leur demande d’aide.
Le Conseil d’Etat a également validé le principe d’une aide complémentaire pour certains cas particuliers dont l’activité principale a été soumise à l’obligation de fermeture, mais ayant d’autres activités non soumises à une obligation de fermeture et contribuant pour au moins 15% au chiffre d’affaires annuel. Il est à noter que seule la différence entre le montant de l’aide éligible et le montant versé pour les activités soumises à l’obligation de fermeture peut faire l’objet d’un versement complémentaire. Les entreprises concernées ont la possibilité de déposer une demande au moyen du formulaire de dépôt indiqué ci-après si elles répondent aux conditions d’éligibilité et d’octroi des aides.
Toutes les infos ici
Der Staatsrat beschloss am 21. April 2021 die Einführung einer A-fonds-perdu-Hilfe für Unternehmen, die als Härtefall anerkannt wurden.
In Umsetzung des dringlichen Postulats, das in der Sitzung des Grossen Rates vom September 2021 eingereicht wurde, hat der Staatsrat beschlossen, die Frist für die Einreichung von Gesuchen bis zum 31. Dezember 2021 zu verlängern. Diese zusätzliche Frist ermöglicht es insbesondere den Unternehmen, die ihre Jahresrechnungen 2020 nicht bis Ende Juli 2021 hatten abschliessen können, mehr Zeit für die Einreichung ihrer Unterstützungsanträge zu erhalten.
Der Staatsrat bestätigte auch den Grundsatz einer zusätzlichen Hilfe für bestimmte Sonderfälle, deren Haupttätigkeit der Schliessungspflicht unterlag, die aber noch andere Tätigkeiten ausüben, die nicht der Schliessungspflicht unterlagen und mindestens 15 % zum Jahresumsatz beitrugen. Es ist zu beachten, dass nur die Differenz zwischen dem Betrag der unterstützungswürdigen Hilfe und dem bereits für die Tätigkeiten, die der Schliessungspflicht unterlagen, ausgezahlten Betrag nachgezahlt werden kann. Die betroffenen Unternehmen haben die Möglichkeit, einen Antrag mit Hilfe des unten angegebenen Antragsformulars zu stellen, wenn sie die Voraussetzungen für die Förderfähigkeit und die Gewährung der Hilfe erfüllen.
Alle Informationen hier
Résultats du sondage ! Ergebnis der Umfrage!

Résultat du sondage ! Ergebnis der Umfrage!
Autorisation des chaufferettes électriques sur les terrasses / Bewilligung von Elektroheizungen auf Terrassen

Auf Deutch sie unten
27/10/2021 | Conseil d’Etat
Le Conseil d’Etat a décidé d’autoriser l’installation des chaufferettes électriques sur les terrasses des établissements publics. Cette possibilité sera offerte jusqu’à la fin du mois d’avril 2022. Les chaufferettes utilisant des agents énergétiques fossiles, notamment les chaufferettes à gaz, restent interdites. Dans le cadre de la situation sanitaire actuelle, cette mesure vise à soutenir les cafés, bars et restaurants durant la période hivernale.
Comme l’hiver dernier, le Conseil d’Etat autorise les établissements publics et les organisateurs d’événements à utiliser, en plus de chaufferettes utilisant des agents énergétiques renouvelables (p. ex. chaufferettes à pellets), des chaufferettes électriques en plein air, notamment sur les terrasses des établissements publics, dans des tentes, dans des buvettes, etc. Les chaufferettes utilisant des agents énergétiques fossiles, notamment les chaufferettes à gaz, restent interdites. Cette dérogation à l’ordonnance sur l’utilisation rationnelle de l’énergie dans les constructions et les installations sera désormais possible jusqu’au 30 avril 2022. Cette mesure a pour but de soutenir les milieux économiques des cafés et restaurants frappés par la crise de la COVID-19.
Les établissements publics ou les organisateurs d’événements devront limiter autant que possible la consommation d’énergie pour offrir le confort souhaité à leurs clients et prendre le soin de limiter au maximum l’enclenchement et la puissance des chaufferettes.
Il est à relever que dans son rapport explicatif relatif à l’« Ordonnance fédérale situation extraordinaire », le Conseil fédéral stipule que « sont considérés comme espaces extérieurs les terrasses et les autres emplacements à l’extérieur des bâtiments qui sont suffisamment ouverts pour garantir une aération comme s’ils étaient en plein air». Dans ce cas, le certificat COVID n’est pas obligatoire.
27/10/2021 | Staatsrat
Der Staatsrat hat entschieden die Verwendung von Elektroheizungen auf den Terrassen öffentlicher Einrichtungen zu bewilligen. Diese Möglichkeit wird noch bis Ende April 2022 angeboten. Durch fossile Brennstoffe betriebene Heizungen, insbesondere Gasheizungen bleiben verboten. Diese Massnahme zielt darauf ab, Cafés, Bars und Restaurants im Rahmen der Pandemie während des Winters zu unterstützen.
Wie im letzten Winter, bewilligt der Staatsrat öffentlichen Einrichtungen und Veranstaltern nebst der Verwendung von mit erneuerbaren Energien betriebenen Heizungen (zum Beispiel Pelletheizungen), auch die Verwendung von Elektroheizungen im Freien, insbesondere auf den Terrassen öffentlicher Einrichtungen, Zelten, Buvetten und weitere. Durch fossile Brennstoffe betriebene Heizungen, insbesondere Gasheizungen bleiben verboten. Diese Ausnahme von der Verordnung betreffend die rationelle Energienutzung in Bauten und Anlagen ist bis zum 30. April 2022 möglich. Diese Massnahme hat zum Ziel die von der COVID-19-Krise betroffene Geschäftswelt der Cafés und Restaurants zu unterstützen.
Öffentliche Einrichtungen oder Veranstalter sollten den Energieverbrauch so weit wie möglich begrenzen, um ihren Kunden den gewünschten Komfort zu bieten, und darauf achten, die Aktivierung und Leistung von Heizgeräten so weit wie möglich zu begrenzen.
Es ist zu vermerken, dass der Bundesrat in seinem erläuternden Bericht zur « Bundesverordnung über ausserordentliche Lagen » festhält: « als Aussenbereich gelten Terrassen und weitere Bereiche ausserhalb eines Gebäudes, die genügend offen gestaltet sind, damit ein gleicher Luftaustausch wie im Freien gewährleistet ist.» In diesem Fall ist das COVID-Zertifikat nicht zwingend erforderlich.