Bierdeckelaktion – eine Sensibilisierungskampagne des Kantonalen Amtes für Gleichstellung und Familie in Zusammenarbeit mit dem Männerbüro Oberwallis

Männer stehen im Spannungsfeld zwischen Vollzeit-Erwerbstätigkeit, Vaterrolle, Partnerschaft und Freizeitaktivitäten. Trotz hohem Erwerbspensum wünschen Männer möglichst viel Zeit mit ihren Kindern zu verbringen, ihre Partnerschaft sorgfältig zu pflegen und ihren Hobbies nachzugehen. Ihr Wunsch entspricht zugleich einer gesellschaftlichen Erwartung, was den Druck auf die Männer nicht mindert. Wunsch und Realität vieler Männer gehen auseinander. Dies führt auf die Dauer oft zu Unzufriedenheit, Stress, Krankheitsanfälligkeit und Konflikten.
Das Kantonale Amt für Gleichstellung und Familie KAGF www.gleichstellung-vs.ch/Bierdeckel plant in Zusammenarbeit mit dem Männerbüro Oberwallis www.maennerbuero-oberwallis.ch für den kommenden Sommer eine Sensibilisierungskampagne in Restaurants, Cafés und Bars im Oberwallis, die sich vorwiegend an Männer, aber auch an Frauen richtet.
Ziel der Kampagne ist es, mit ausgewählten kurzen Aussagen auf Bierdeckeln, der «Bierdeckelaktion» möglichst viele Männer zu erreicht und dafür zu sensibilisieren, ihre Bedürfnisse besser wahrzunehmen. Nebst der Aussage steht auf dem Bierdeckel ein QR Code, der auf die Internetseite des Männerbüros Oberwallis führt. Dort finden Interessierte hilfreiche Informationen und Interviews mit Männern, die sich bereits mit ihren verschiedenen Rollenerwartungen auseinandergesetzt haben.
Damit mit der Bierdeckelaktion möglichst viele Menschen im Oberwallis erreicht werden können, sind die Organisierenden auf Ihre Teilnahme und Unterstützung angewiesen. Melden Sie bitte bis am 3. März 2023 über den Link www.gleistellung-vs.ch/Bierdeckel wie viele Bierdeckel Ihnen kostenlos bis spätestens am 30. Mai 2023 geliefert werden dürfen.
Die «Bierdeckel-Aktion» wird am 1.Juni mit einem öffentlichen Anlass starten und endet ca. am 30. September 2023.
Invitation à participer à l’enquête conjoncturelle du KOF « Restauration et hébergement » / Einladung zur Teilnahme an der KOF Konjunkturumfrage im Gastgewerbe
Auf Deutsch weiter unten
L’anticipation des changements de situation économique est un facteur de succès décisif pour les entreprises. La politique économique est elle aussi tributaire de données conjoncturelles fiables. Le Centre de recherches conjoncturelles de l’Ecole Polytechnique Fédérale de Zurich (KOF) mène des enquêtes auprès des entreprises suisses de divers secteurs et réalise des enquêtes sur la situation économique actuelle et sur l’évolution attendue des affaires. Dans le domaine de la gastronomie et de l’hôtellerie, l’enquête suisse sur la restauration et l’hébergement est réalisée en collaboration avec GastroSuisse.
Pour garantir des déclarations fiables sur l’évolution régionale de votre branche également, la participation de nouvelles entreprises à l’enquête est nécessaire. Pour les besoins de la branche valaisanne et avec le soutien de GastroValais, nous avons donc le plaisir de vous inviter à participer à l’enquête conjoncturelle du KOF dans la restauration et l’hôtellerie valaisanne.
La participation est simple et très utile. Le temps nécessaire pour remplir le questionnaire est d’environ 10 minutes par trimestre. Vous pouvez choisir de remplir le questionnaire en version papier ou en ligne. La plupart des questions ne nécessitent que des réponses qualitatives : par exemple, une entreprise indique si la demande a augmenté par rapport au mois précédent, est restée stable ou a diminué. Toutes les évaluations sont anonymes, il n’est pas possible de tirer des conclusions sur les entreprises individuelles. Les établissements inscrits à l’enquête sont invités à répondre au questionnaire durant les 3 premières semaines des mois de janvier, avril, juillet et octobre.
En contrepartie de votre participation, le KOF vous envoie chaque trimestre le rapport conjoncturel commenté ainsi que les résultats compacts concernant votre branche, pour l’ensemble de la Suisse, sans frais. Le Service cantonal de statistique et de péréquation prévoit une publication des résultats cantonaux, à laquelle vous aurez accès, lorsque suffisamment de données seront disponibles.
Participez, vous aussi ! En effet, des informations pertinentes et rapidement disponibles sur l’évolution économique de votre branche vous permettront d’améliorer votre compétitivité et d’anticiper les défis conjoncturels. Elles constituent une base de décision précieuse pour assurer le succès futur de votre entreprise.
Nous nous réjouissons de votre inscription et l’acceptons volontiers comme suit :
- sur le site internet du KOF : https://kof.ethz.ch/fr/enquetes/enquetes-conjoncturelles.html
- Sélectionner « Enquête conjoncturelle de la restauration et de l’hébergement »
- Sélectionner « Inscription » dans l’encadré
- ou au moyen du formulaire d’inscription ici
Veränderungen der Wirtschaftslage frühzeitig wahrzunehmen, ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen. Auch die Wirtschaftspolitik ist auf verlässliche Konjunkturdaten angewiesen. Die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) führt bei Schweizer Unternehmen diverser Branchen Umfragen zur aktuellen wirtschaftlichen Situation und zum erwarteten Geschäftsverlauf durch. Im Bereich der Gastronomie und Hotellerie wird die Umfrage im Gastgewerbe in Zusammenarbeit mit GastroSuisse realisiert.
Um zuverlässige Aussagen zur regionalen Entwicklung auch Ihrer Branche zu garantieren, benötigt es zusätzliche Unternehmen, die sich an der Befragung beteiligen. Für die Bedürfnisse der Walliser Branche und mit der Unterstützung von GastroValais, laden wir Sie gerne ein, an der KOF Konjunkturumfrage im Walliser Gastgewerbe mitzuwirken.
Die Teilnahme ist einfach und bringt grossen Nutzen. Der Zeitaufwand zum Ausfüllen des Fragebogens beträgt lediglich rund 10 Minuten pro Quartal. Dabei können Sie wählen, ob Sie den Fragebogen lieber als Papier- oder als Onlineversion bearbeiten. Die meisten Fragen erfordern nur qualitative Antworten : Beispielsweise meldet ein Unternehmen, ob die Nachfrage gegenüber dem Vormonat gestiegen, gleichgeblieben oder gesunken ist. Alle Auswertungen erfolgen anonym, es sind keine Rückschlüsse auf einzelne Unternehmen möglich. Die an der Umfrage angemeldeten Betriebe werden eingeladen, den Fragebogen in den ersten 3 Wochen der Monate Januar, April, Juli und Oktober zu beantworten.
Als Gegenleistung für Ihre Teilnahme werden Ihnen von der KOF vierteljährlich der kommentierte Konjunkturbericht sowie die kompakten Ergebnisse zu Ihrer Branche, für die ganze Schweiz, kostenlos zugestellt. Die kantonale Dienststelle für Statistik und Finanzausgleich plant eine Veröffentlichung der kantonalen Ergebnisse, zu der Sie Zugang haben werden, sobald genügend Daten verfügbar sind.
Machen auch Sie mit ! Denn: Rasch verfügbare, aussagekräftige Informationen über die wirtschaftliche Entwicklung Ihrer Branche erlauben Ihrem Unternehmen die Vorausschau auf konjunkturelle Herausforderungen und bilden eine wertvolle Entscheidungsgrundlage zur Sicherung Ihres zukünftigen Geschäftserfolgs.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung und nehmen diese gerne wie folgt entgegen :
- auf der Internetseite der KOF : https://kof.ethz.ch/umfragen/konjunkturumfragen.html
- Wählen Sie « Konjunkturumfrage Gastgewerbe »
- Wählen Sie « Neuanmeldung » in den Kasten
- oder mit dem beiliegenden Anmeldeformular hier
La digitalisation au service des restaurateurs valaisans / Die Digitalisierung im Dienste der Walliser Gastronomen
Renforcez et accélérez la transformation digitale au sein de votre restaurant grâce au soutien de Digitourism ! Des solutions digitales clés en main ainsi que des formations et accompagnements sont à votre disposition afin d’améliorer l’efficacité de vos processus internes, de proposer de nouvelles expériences à vos clients ou encore d’augmenter votre visibilité
Verstärken und beschleunigen Sie die digitale Transformation in Ihrem Restaurant dank der Unterstützung von Digitourism! Schlüsselfertige digitale Lösungen sowie Schulungen und Begleitung stehen Ihnen zur Verfügung, um die Effizienz Ihrer internen Prozesse zu verbessern, Ihren Kunden neue Erlebnisse zu bieten oder Ihre Sichtbarkeit zu erhöhen.
Des solutions clés en main pour vous faciliter la vie !
Découvrez les solutions digitales locales à mettre en place dans votre établissement. Vous bénéficiez d’un soutien de CHF 4’000.- pour implémenter la solution sélectionnée chez vous !
Schlüsselfertige Lösungen, die Ihnen das Leben erleichtern!
Entdecken Sie lokale digitale Lösungen, die Sie in Ihrem Restaurant einführen können. Sie erhalten eine Unterstützung von CHF 4’000, um die ausgewählte Lösung bei Ihnen zu implementieren!

Déterminez vos besoins et travaillez avec des spécialistes
Site web, réseaux sociaux et référencement naturel, voici trois thématiques sur lesquels vous pourrez être accompagné par un spécialiste ritzy* formation continue. Le but étant de déterminer vos besoins digitaux puis travailler avec un spécialiste du domaine.
Bestimmen Sie Ihre Bedürfnisse und arbeiten Sie mit Spezialisten zusammen
Website, soziale Netzwerke und natürliche Suchmaschinenoptimierung sind drei Themenbereiche, in denen Sie von einem ritzy*-Spezialisten begleitet werden können. Das Ziel ist, Ihre digitalen Bedürfnisse zu bestimmen und dann mit einem Spezialisten auf diesem Gebiet zusammenzuarbeiten. |
Témoignage / Erfahrungsbericht
Découvrez au travers de ce témoignage le processus ayant amené Elodie et Anne Sermet à introduire la digitalisation au cœur de l’hôtel familial Chez Elsy à Crans-Montana !
Entdecken Sie im Erfahrungsbericht den Prozess, der Elodie und Anne Sermet dazu gebracht hat, die Digitalisierung im Herzen des Familienhotels Chez Elsy in Crans-Montana einzuführen!
Obligation d’annonce / Stellenmeldepflicht
Obligation d’annonce / Stellenmeldepflicht
RHT / Kurtzarbeit
RHT / Kurtzarbeit
AUF DEUTCH SIE UNTEN
Une spécificité de l’indemnité en cas de RHT est réservée aux entreprises souffrant du manque de neige. Dans ce cas, le droit à l’indemnité en cas de RHT est octroyé aux conditions suivantes :
- – l’entreprise se trouve dans une région de sports d’hiver ;
- – elle subit une perte de clientèle due au manque de neige ;
- – la perte de travail survient dans une période durant laquelle l’entreprise a été ouverte pendant trois des cinq dernières années au moins ;
- – le chiffre d’affaires réalisé durant la période de décompte correspondante n’excède pas 25 % de la moyenne des chiffres d’affaires réalisés pendant la même période au cours des cinq dernières années ;
- – l’entreprise annonce sa perte de travail au plus tard le 5ème jour du mois civil suivant.
Pour les entreprises ouvertes à l’année, un délai d’attente de trois jours est déduit. Pour les entreprises saisonnières, ce délai d’attente est de deux semaines, déduit de la première perte de travail de la saison.
Un modèle de RHT pour perte de clientèle due aux conditions météorologiques se trouve en annexe. Vous pouvez également le télécharger à l’adresse suivante : www.vs.ch/fr/web/sict/rht au milieu de la page se trouve la rubrique « Quelles sont les démarches de l’employeur ? ». Puis sous annoncer, vous trouverez le formulaire « Baisse de clientèle imputable aux conditions météo ».
Pour de plus amples informations, vous pouvez contacter le service de l’industrie, du commerce et du travail (SICT) au tél. no 027 606.73.10.
Ein Sonderfall für Kurzarbeitsentschädigung (KAE) ist Betrieben vorbehalten, die unter Schneemangel leiden. In einem solchen Fall kann KAE unter folgenden Bedingungen entrichtet werden:
· der Betrieb befindet sich in einer Wintersportregion;
· er erleidet wegen dem Schneemangel einen Kundenausfall;
· der Arbeitsausfall entfällt auf eine Periode, während der der Betrieb mindestens in drei der letzten fünf Jahre geöffnet war;
· der Gewinn der entsprechenden Abrechnungsperiode ist nicht höher als 25% des durchschnittlichen Gewinns im gleichen Zeitraum in den letzten fünf Jahren;
· der Betrieb meldet den Arbeitsverlust spätestens am 5. Tag des folgenden Kalendermonats;
Für Jahresbetriebe wir eine Karenzzeit von drei Tagen abgezogen. Für saisonale Betriebe beträgt die Karenzzeit zwei Wochen für den ersten Arbeitsverlust der Saison.
Im Anhang erhalten Sie das Formular für die Meldung von Kurzarbeit für wetterbedingte Kundenausfälle. Sie können das Formular auch unter dem nachfolgenden Link herunterladen: https://www.vs.ch/de/web/sict/kurzarbeit. In der Mitte der Seite befindet sich die Rubrik «Wie muss der Arbeitgeber vorgehen?» Unter «Melden» befindet sich das Formular «Kurzarbeit für wetter
Le Plat de chez nous 2023 / Tage unser Spezialität 2023
Le Film complet
Auf Deutch Siee Unten Chers membres de Gastrovalais, Après le choléra, la soupe frite et les filets de perche au vin blanc, voici venir le tour d’un dessert tout droit venu de Savièse. C’est à vous de jouer, restaurateurs de tout le canton, faites revivre cette tradition, appropriez-vous cette recette venue d’un autre temps. Quelle aubaine pour un restaurateur de bénéficier d’une mise en avant de son établissement gratuitement et à grande échelle, notamment par la communication de Gastrovalais, mais également et notamment celle de Valais Wallis Promotion (VWP) ! Inscrivez-vous pour cet événement avec le QR code ci-dessous ou avec le lien suivant : https://forms.gle/RLB5pLu8PVhkMSyD7 Liebe Mitglieder von Gastrovalais, Nach der Cholera, der frittierten Suppe und den Eglifilets in Weißweinsauce ist nun ein Dessert aus Savièse an der Reihe. Jetzt sind Sie an der Reihe, Gastronomen aus dem ganzen Kanton, lassen Sie diese Tradition wieder aufleben, machen Sie sich dieses Rezept aus einer anderen Zeit zu eigen. Wenn Sie dieses Rezept in Ihrem Restaurant anbieten, wird kostenlos und in grossem Stil auf Ihr Lokal aufmerksam gemacht, insbesondere durch die Kommunikation von Gastrovalais, aber auch und vor allem von Valais Wallis Promotion (VWP)! Melden Sie sich für diese Veranstaltung mit dem untenstehenden QR-Code oder mit dem folgenden Link an : |